Innovative Arbeitsschutzlösungen: Exoskelette & Co begeistert Fachpublikum

Wie kann moderne Technik den Arbeitsalltag im Handwerk erleichtern? Diese Frage stand im Zentrum der Fachmesse “Exoskelette & Co”, die bereits zum dritten Mal in der Handwerkskammer Düsseldorf stattfand. Hunderte Fachbesucherinnen und -besucher aus Handwerk, Industrie und Gewerbe nutzten die Gelegenheit, sich über neueste Entwicklungen im Bereich körperentlastender Arbeitsschutzlösungen zu informieren und diese praxisnah zu testen.

High-Tech für gesunde Arbeitsbedingungen

Im Fokus der Messe standen innovative Stützkonstruktionen, die gezielt Rücken, Beine und Schultern entlasten. Exoskelette ermöglichen es, schwere Lasten müheloser zu heben, länger über Kopf zu arbeiten und körperliche Belastungen insgesamt zu reduzieren. Diese Technologie kann nicht nur gesundheitliche Beschwerden vorbeugen, sondern auch die Integration von Menschen mit körperlichen Einschränkungen in den Arbeitsmarkt erleichtern.

Neben den Exoskeletten präsentierten Hersteller eine breite Palette an ergonomischen Hilfsmitteln: von modernen Büroeinrichtungen über Hebe- und Transportlösungen bis hin zu Augmented-Reality-Anwendungen für komplexe technische Darstellungen. Ein besonderes Highlight war der Cobot, ein kollaborativer Industrieroboter der RWTH Aachen, der sicher und effizient mit Menschen zusammenarbeitet – ganz ohne räumliche Trennung.

Wissenschaft trifft Praxis: Experten klären auf

Begleitet wurde die Messe von einem hochkarätigen Vortragsprogramm. Fachleute aus Wissenschaft und Arbeitsförderung beleuchteten zentrale Themen wie den Zusammenhang zwischen Arbeitskräftemangel und ergonomischen Arbeitsplätzen. Zudem wurden Erfahrungsberichte aus der Bauindustrie vorgestellt sowie Möglichkeiten zur beruflichen Rehabilitation und Inklusion diskutiert. Auch die Zukunft der Mensch-Roboter-Kollaboration spielte eine zentrale Rolle.

Revolution im Handwerk: Zukunft schon heute erleben

Die Veranstaltung, die von der IHK Düsseldorf und der Regionalagentur Düsseldorf-Mettmann mitorganisiert wurde, zeigte, wie technologische Innovationen das Handwerk revolutionieren. Die positiven Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher unterstreichen die Relevanz dieser Entwicklungen für eine gesündere, effizientere und nachhaltigere Arbeitswelt.

Die Malerbranche kann von diesen Neuerungen enorm profitieren. Ergonomische Hilfsmittel und Exoskelette könnten künftig eine entscheidende Rolle dabei spielen, die körperlichen Belastungen von Malerinnen und Malern zu reduzieren – und so die Arbeitsqualität und -zufriedenheit langfristig zu steigern.

Quelle: maler-tv.com