Kampf gegen den Fachkräftemangel: Erfolgsstrategien für Malerbetriebe

In Zeiten eines immer akuter werdenden Fachkräftemangels setzen einige Malerbetriebe auf klare, durchdachte Strategien – und haben damit deutlich die Nase vorn. Während viele Unternehmen verzweifelt nach qualifizierten Arbeitskräften suchen, gelingt es anderen, Top-Mitarbeiter langfristig zu binden und ihren Betrieb nachhaltig zu stärken. Doch was machen diese Betriebe anders?

Gezielte Planung statt hektischer Reaktion

Wenn das Telefon am Freitagabend klingelt und ein wertvoller Mitarbeiter von der Konkurrenz abgeworben werden soll, wird deutlich: Ohne durchdachtes Konzept geraten Betriebe schnell unter Druck. “Wer heute keine klare Strategie hat, wird morgen die falschen Mitarbeiter haben – oder gar keine mehr”, heißt es aus Branchenkreisen.

Erfolgreiche Malerunternehmen unterscheiden sich deutlich: Sie handeln vorausschauend und setzen auf ein Fünf-Säulen-Modell, das den Betrieb zukunftssicher aufstellt.

  • Erfolgsfaktor 1: Präzise Geschäftsstrategie
    Gewinnorientierung statt blindem Umsatzwachstum lautet die Devise. Erfolgreiche Betriebe analysieren genau, welche Aufträge besonders lukrativ sind und richten ihr Leistungsportfolio gezielt danach aus. Wer seine “Cashcows” kennt, arbeitet effizienter und steigert den Gewinn.
  • Erfolgsfaktor 2: Höchste Talendichte ohne Kompromisse
    Ein starkes Team ist der Motor eines florierenden Malerbetriebs. Deshalb setzen Spitzenunternehmen auf langfristige Teamkultur und fördern konsequent Talente. Die Devise: Nur wer ins Team passt und die geforderten Leistungen erbringt, bleibt an Bord.
  • Erfolgsfaktor 3: Strukturiertes Arbeiten
    Effiziente Abläufe von der Planung bis zur Baustelle sparen Zeit, vermeiden Fehler und erhöhen die Rentabilität. Hierbei gilt: Prozesse müssen klar definiert und kontinuierlich optimiert werden, anstatt sich auf den Zufall zu verlassen.
  • Erfolgsfaktor 4: Ständige Weiterbildung
    Stillstand bedeutet Rückschritt. Erfolgreiche Betriebe investieren regelmäßig in neue Techniken, moderne Verfahren und gezieltes Training ihrer Mitarbeiter. So sichern sie sich langfristig ihren Wettbewerbsvorteil.
  • Erfolgsfaktor 5: Analyse und Controlling
    Wo entstehen Gewinne? Welche Teams leisten am meisten? Durch regelmäßige Auswertung und Controlling behalten Betriebe ihre Wirtschaftlichkeit im Blick und reagieren frühzeitig auf Schwachstellen.

Recruiting als Daueraufgabe

Ein zentraler Punkt: Fachkräftegewinnung endet nicht mit der Besetzung einer Stelle. “Wer erst sucht, wenn jemand gekündigt hat, ist zu spät dran”, lautet eine klare Warnung. Erfolgreiche Betriebe rekrutieren permanent, entwickeln zielgruppengerechte Stellenanzeigen und sprechen gezielt Persönlichkeiten an, die perfekt ins Team passen. Unterstützen kann hier unter anderem das Persolog DISG-Modell, das die passenden Charaktereigenschaften für verschiedene Positionen identifiziert.

Leistungsgerechte Vergütung als Schlüssel

Geld allein ist nicht alles – aber die Entlohnung muss fair und transparent sein. Durchdachte Vergütungsmodelle mit Basislohn, Leistungsprämien und Verantwortungsboni sorgen dafür, dass sich Engagement lohnt und Mitarbeiter langfristig bleiben.

Fazit: Erfolgreiche Malerbetriebe überlassen nichts dem Zufall

Die Unternehmen, die dem Fachkräftemangel erfolgreich trotzen, setzen auf Klarheit, Konsequenz und ständiges Optimieren. Sie machen sich zum besten Arbeitgeber ihrer Region – und ziehen damit die besten Fachkräfte magisch an.

Quelle: Maler und Lackierermeister